Marktplatz
Besondere Angebote

Interaktiv
Orchideen-Forum
Fragenbibliothek
  FAQ
  Archiv des Forums

Orchideenpflege
Kulturanleitungscenter
  Bekannte Gattungen
  Datenbank
Tipps für Anfänger
Pflegekalender
  Frühling
  Sommer
  Herbst
  Winter
Giessen & Düngen
  Luftfeuchtigkeit
  Richtig giessen
  Nährstoffe
Nach der Blüte...
Orchideen umtopfen
  Umtopfanleitung
  Substratrezepte
Standorte der Pflege
  Fensterbank (Teil 1)
  Fensterbank (Teil 2)
  Balkon & Garten
  Orchideenvitrine
Erd- & Freilandorchideen

Service
Links
  Private Projekte
Orchideen-Doktor
Orchideen-Lexikon
Vermehrung
  generativ (Samen)
  vegetativ (Pflanzenteile)
Orchideen in der Natur
  Lebensweisen
  Orchideen Costa Ricas
  Artenschutz
Termine
Bezugsquellen
  Deutschland
  Österreich
  Schweiz
  Andere Länder

Fotos
Fotocenter
  Blütenfotos
  Am Naturstandort
  Ausstellungen
  Habitusfotos

Allgemeines
Impressum
Home
Sie befinden sich hier: Home - Orchideen-Doktor - Bestimmungsschlüssel - Ohrenkneifer

Der Orchideendoktor: Ohrwurm/Ohrenkneifer (Forficula auricularia)

   

Beschreibung des Schädlings:

Der Ohrwurm ist ein ca. 15 mm langes, länglich geformtes Insekt mit gelb-braun gefärbten Körper und zwei auffälligen Zangen am Ende des Hinterleibes.
 

Wissenswertes:

Ohrwürmer sind eigentlich Nützlinge, ernähren sich also hauptsächlich von tierischen Schädlingen wie z.B. Läusen. Sie ergänzen ihre Kost aber durch pflanzliche Anteile. Sie sind nachtaktiv, meiden das Licht, verstecken sich am Tag.
Vielen Menschen sind diese völlig harmlosen Tiere unangenehm. Dies liegt wohl an den Zangen am Hinterleib. Diese Abscheu hat zu zahlreichen Legenden geführt. Unter anderem wird behauptet, Ohrwürmer würden durch die Ohren ins Gehirn einwandern, um dort ihrer Eier abzulegen. Das ist natürlich Unsinn ! Interessant ist das soziale Verhalten dieser Tiere: sie betreiben Brutpflege, bewachen also ihrer Eier und kümmern sich auch um die Jungtiere.
 

Symptome / Schaden:

Die Fresswerkzeuge der Ohrwürmer sind recht schwach, deshalb fressen sie Neutriebe und junge Blätter z.B. von dünnblättrigen Orchideen. Das Schadbild ist dem der Dickmaulrüssler ähnlich, doch bevorzugen diese dicke Blätter. Auch Schneckenfrass sieht ähnlich aus, aber natürlich fehlen die Schleimspuren. Ebenfalls gefährdet sind Wurzeln, besonders frische Wurzelspitzen. Die Spitzen sehen nach einem Befall ausgehöhlt aus.
 

Bekämpfung:

Orchideen die den Sommer im Freien verbringen sind natürlich besonders gefährdet. Aber auch in die Wohnung und erst recht ins Gewächshaus kommen diese Tiere, vor allem, wenn es draussen kalt wird. Ausserdem besteht die Gefahr, dass Ohrwürmer nach einem Aufenthalt im Freien in das Winterquartier eingeschleppt werden. Es ist es wichtig, bei entsprechenden Fraßspuren auch an Ohrwürmer zu denken.

Zur "Bekämpfung" reicht das Absammeln der Tiere aus. Die Pflanzen müssen in der Dämmerung beobachtet werden. Bei Fraßspuren sollte man mögliche Verstecke in der Umgebung absuchen: Ohrwürmer verstecken sich tagsübers zwischen den Blättern der Orchideen oder unter den Töpfen. Bei der Bekämpfung kann man dieses Verhalten ausnutzen: Bei einem grösseren Befall kann man feuchte Lappen oder mit Holzwolle gefüllte, umgedrehte Töpfe neben den Orchideen auslegen. Diese werden gern als Versteck angenommen. Die Tiere können dann tagsüber einfach abgesammelt werden.

Ab und zu verirren sich Ohrenkneifer auch in Töpfe, die mit lockerem Substrat gefüllt sind. Diese Orchideen können gut in Wasser getaucht werden; die Tiere kommen dann aus ihren Verstecken und schwimmen an der Oberfläche.

Ohrwürmer helfen im Kampf gegen Blattläuse, deshalb sollte man sie nicht töten, sondern im Garten aussetzten. Hier braucht man keine Sorge vor Schäden durch Fraß zu haben, denn in erster Linie ernähren sich Ohrwürmer von Läusen.

 
Zurück